Grob gesagt: Jedes Lebewesen auf unserem schönen Planeten.
Unser Ökosystem ist ein aufeinander aufbauendes System, in dem jede Spezies ihren Platz und auch ihre Aufgaben hat. Wir können leider derzeit beobachten, was passiert, wenn Arten aus ihrem Lebensraum zurückgedrängt werden oder gar vom Aussterben bedroht sind.
Nehmen wir als Beispiel die Seeigel. Sie sind die Leibspeise der Seeotter. Doch die Otter wurden massiv wegen ihres Pelzes gejagt und an den Rand des Aussterbens gebracht. Dadurch konnten sich die Seeigel explosionsartig vermehren. Nun fragst du dich vielleicht, wo das Problem liegt? Nun, Seeigel fressen Algen – sehr viele Algen! Algenwälder sind unter anderem Lebensraum für junge Fische. Durch das Verschwinden der Algenwälder verschwinden auch die Fischbestände. Fisch ist aber die Nahrung für sehr viele andere Lebewesen, nicht zuletzt für den Menschen selbst.
Eine Reihe von Ereignissen, ausgelöst nur, weil in das natürliche Gleichgewicht eingegriffen wurde.
Wir sprechen gern von der Nahrungskette und genau das ist unser Ökosystem: Eine Kette. In der Natur ist alles fein aufeinander abgestimmt und greift ineinander – wie die Glieder einer gewaltigen Kette. Jede Lebensform hat darin ihren Platz und hält sie durch ihr Wirken zusammen. Wie ein kleiner Wächter (engl. tiny guard). Diese Kette und ihre „Wächter“ haben mich zur Namensgebung inspiriert.